Was dich erwartet

Das dritte Trimester

Ab Woche 29 kommst du ins dritte und auch letzte Trimester: Willkommen! Eine wunderbare Zeit, um sich mit der Entwicklung deines Babys zu beschäftigen. Lade unsere App über die 10 Sprünge in der geistigen Entwicklung deines Babys herunter. Falls du im zweiten Trimester weniger Beschwerden hattest, könnten sie jetzt wieder zunehmen. Dein wachsender Bauch kann Rücken- und Rippenbeschwerden verursachen, da dein Baby immer weniger Platz hat. Auch Übelkeit kann erneut auftreten, weil deine Organe zunehmend eingeengt werden. Alltagstägliche Dinge wie Schuhe anziehen werden herausfordernder, und du verspürst vielleicht den Nestbautrieb: Alles muss bereit sein für dein Baby!

Hormone im dritten Trimester

Hormone im dritten Trimester

Dein Körper durchläuft in diesem Trimester noch einmal hormonelle Veränderungen:

  • Estradiol fördert den Nestbautrieb und lässt dich zunehmend auf die Ankunft deines Babys fokussieren. Dies kann zu Vergesslichkeit führen, auch bekannt als Schwangerschaftsdemenz.
  • Relaxin & Östrogen entspannen das Gewebe rund um das Becken, sodass dein Baby sich auf die Geburt vorbereiten kann.
  • Prolaktin beginnt, die Milchproduktion zu stimulieren – eventuell bemerkst du bereits leichte Brustabsonderungen.
  • Prostaglandine & Östrogen bereiten deine Gebärmutter auf die Wehen vor.

Bereit zur Auslieferung

Bereit zur Auslieferung

Ihr Körper beginnt, sich allmählich auf die Geburt vorzubereiten, und daran sind eine Reihe verschiedener Hormone beteiligt. Zusammen mit dem Hormon Östrogen lockert und entspannt Relaxin die Bänder, die die Knochen Ihres Beckens zusammenhalten, und schafft so mehr Platz. Dadurch wird sichergestellt, dass das Baby während der Geburt nach unten fallen und durch das Becken gleiten kann.

Die Hormone Östrogen und Prolaktin fördern die Milchproduktion. Das bedeutet, dass es während der Schwangerschaft zu undichten Brüsten kommen kann. Am Ende der Schwangerschaft übernehmen Östrogen und Prostaglandin die Kontrolle und bereiten Ihre Gebärmutter auf die Wehen vor.

Das vierte Trimester – Die Zeit nach der Geburt

Das vierte Trimester – Die Zeit nach der Geburt

Nach der Geburt beginnt das sogenannte vierte Trimester – eine Zeit des Ankommens und der Erholung. Die ersten drei Monate können herausfordernd sein, besonders beim ersten Kind. Elternschaft ist ein Lernprozess, und es braucht Zeit, um einen Rhythmus zu finden. Vergiss nicht, dass es völlig normal ist, Hilfe anzunehmen – sei es von Familie, Freunden oder Fachpersonen. Das dritte Trimester kann anstrengend sein, aber es ist auch eine aufregende Zeit der Vorbereitung. Bald wirst du dein Baby in den Armen halten!

Wusstest du, dass dein Baby in dieser Zeit geistige Sprünge macht, die einen großen Einfluss auf seine Entwicklung haben? Lade unsere App
herunter und erfahre alles über die Sprünge.

Dein Baby im dritten Trimester

Dein Baby öffnet jetzt die Augen und beginnt zu blinzeln. Es entwickelt zunehmend Reflexe wie Saugen und Schlucken und hält dich mit Tritten und Bewegungen auf Trab! Seine Sinne arbeiten immer besser, und das Gehirn entwickelt sich weiterhin rasant – ein Prozess, der nach der Geburt fortgesetzt wird. Die Leber, Nieren und Lungen reifen nun aus, damit dein Baby nach der Geburt eigenständig atmen kann.

Gegen Ende der Schwangerschaft nimmt dein Baby eine stabile Lage ein. Meistens dreht es sich mit dem Kopf nach unten, die ideale Geburtsposition. Manche Babys bleiben jedoch in Beckenendlage oder Querlage – in solchen Fällen wird dein Arzt oder deine Hebamme mit dir besprechen, ob eine Drehung oder andere Maßnahmen sinnvoll sind.

Schwangerschaftsbeschwerden im dritten Trimester

Das dritte Trimester kann mit neuen oder verstärkten Beschwerden einhergehen:

  • Kurzatmigkeit – Das Baby drückt gegen das Zwerchfell und verringert den Platz für deine Lunge. Eine aufrechte Körperhaltung kann helfen.
  • Häufiges Wasserlassen – Das Baby lastet zunehmend auf der Blase, sodass du oft zur Toilette musst.
  • Übelkeit & Sodbrennen – Der wachsende Uterus drückt auf den Magen, wodurch Verdauungsprobleme entstehen können.
  • Vorwehen (Braxton-Hicks-Kontraktionen) – Dein Körper übt für die Geburt. Ein warmes Bad oder eine Dusche kann helfen, die Muskulatur zu entspannen.

 

To-dos im dritten Trimester

  • Geburtsplan erstellen – Falls noch nicht geschehen, halte deine Wünsche zur Geburt schriftlich fest. 
  • Krankenhaustasche packen – Spätestens ab der 35. bis 36. Woche sollte deine Tasche mit Kleidung und wichtigen Dokumenten bereitstehen. 
  • Babyzimmer vorbereiten – Gestalte einen gemütlichen Raum für dein Baby. 
  • Bewegungen des Babys beobachten – Achte auf die Aktivität deines Babys. Bei Unsicherheiten sofort deine Hebamme oder deinen Arzt kontaktieren. 
  • Geburt vorbereiten – Wichtige Telefonnummern speichern, ggf. Betreuung für Geschwisterkinder organisieren.
  • Lade dir vorab die App Oje, ich wachse! herunter – verfolge die Entwicklung deines Babys, hol dir nützliche Tipps und erhalte rechtzeitig Benachrichtigungen über die Sprünge!