Von morgendlicher Übelkeit bis hin zu HG

Übelkeit

Übelkeit während der Schwangerschaft ist eine häufige Beschwerde, die vor allem im ersten Trimester auftritt. Am bekanntesten ist die morgendliche Übelkeit in der Schwangerschaft, doch viele Schwangere können den ganzen Tag über Übelkeit verspüren: morgens, nachmittags, abends oder sogar durchgehend. Obwohl diese Übelkeit meist keine ernsthaften Komplikationen verursacht, kann sie den Alltag erheblich beeinträchtigen. Wir besprechen die Ursachen von Schwangerschaftsübelkeit, mögliche Lösungen und gehen genauer auf die Übelkeit ein, die sich nicht nur auf das erste Trimester beschränkt und mit Komplikationen einhergehen kann: Hyperemesis gravidarum.

Was ist Schwangerschaftsübelkeit?

Was ist Schwangerschaftsübelkeit?

Schwangerschaftsübelkeit ist eine Beschwerde, die sich durch ein flaues Gefühl, Übelkeit und gelegentliches Erbrechen äußert. Die Übelkeit tritt am häufigsten morgens auf, was verschiedene Ursachen haben kann, darunter: ein leerer Magen nach der Nacht, hohe Konzentrationen von Schwangerschaftshormonen am Morgen, ein niedriger Blutzuckerspiegel, eine erhöhte Geruchsempfindlichkeit am Morgen. Obwohl die Übelkeit am häufigsten morgens vorkommt, können Schwangere den ganzen Tag über von Übelkeit betroffen sein. Etwa 70 bis 80 % aller Schwangeren leiden während der Schwangerschaft unter Übelkeit.

  • In 6 von 10 Fällen verschwindet die Schwangerschaftsübelkeit nach der 14. Schwangerschaftswoche.
  • In 9 von 10 Fällen ist die Schwangerschaftsübelkeit nach der 20. Schwangerschaftswoche vorbei.
  • Etwa 2 bis 3,6 % aller Schwangeren leiden unter einer sehr schweren Form der Schwangerschaftsübelkeit und/oder Erbrechen, auch bekannt als Hyperemesis gravidarum (HG).

Medizinische Beratung bei Schwangerschafts- übelkeit

Medizinische Beratung bei Schwangerschafts- übelkeit

Übelkeit während der Schwangerschaft ist ein häufiges, aber meist vorübergehendes Problem. Durch kleine Anpassungen in deiner Ernährung und deinem Lebensstil kannst du die Symptome oft lindern. Wenn die Übelkeit jedoch stark ausgeprägt ist, wie bei Hyperemesis gravidarum, ist es wichtig, rechtzeitig medizinischen Rat einzuholen. Denke daran, dass jede Schwangerschaft einzigartig ist – was bei der einen hilft, muss nicht zwangsläufig bei der anderen funktionieren. Bleibe geduldig und hole dir Unterstützung, wenn du sie brauchst.

Ursachen von Schwangerschafts- übelkeit

Schwangerschaftsübelkeit kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden:

  • Hormone
    Erhöhte Werte des Schwangerschaftshormons humanes Choriongonadotropin (hCG) verursachen Übelkeit. Dieses Hormon, das in der frühen Schwangerschaft ansteigt, erreicht seinen Höchstwert zwischen der 6. und 9. Schwangerschaftswoche. Da der Hormonspiegel nach der 10. Woche wieder abnimmt, lässt in vielen Fällen auch die Übelkeit nach. Auch die Hormone Progesteron und Östrogen tragen zur Übelkeit bei.
  • Veranlagung
    Wenn du in einer früheren Schwangerschaft stark unter Übelkeit oder Erbrechen gelitten hast, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es erneut auftritt. Das Risiko für eine Wiederholung von Hyperemesis gravidarum in einer Folgeschwangerschaft ist hoch und liegt bei 50–80 %. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der Frauen, die bereits einmal an dieser schweren Form der Schwangerschaftsübelkeit gelitten haben, dies erneut erleben werden.
  • Vererbung
    Wenn deine Großmutter, Mutter oder Schwester während der Schwangerschaft unter Übelkeit und Erbrechen gelitten hat, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass du ebenfalls betroffen bist.
  • Geruchsempfindlichkeit
    Viele Schwangere reagieren empfindlicher auf bestimmte Gerüche, was Übelkeit auslösen kann.
  • Psychologische Faktoren
    Stress und Angst können die Symptome der Übelkeit verstärken.

Medikamente gegen Übelkeit in der Schwangerschaft

Medikamente gegen Übelkeit in der Schwangerschaft

Wenn keine anderen Maßnahmen gegen die Übelkeit helfen, gibt es verschiedene Medikamente, die Linderung verschaffen können. Lass dich von einem Arzt beraten, um sicherzustellen, dass das Medikament für Schwangere geeignet ist.

HG: Symptome, Ursachen und Behandlungs- möglichkeiten

HG – Hyperemesis gravidarum

Hyperemesis gravidarum (HG) ist eine schwere Form der Schwangerschaftsübelkeit, die nur einen kleinen Prozentsatz der schwangeren Frauen betrifft. Diese Erkrankung geht über die übliche Übelkeit und das Erbrechen hinaus und kann ernsthafte Folgen haben, wenn sie nicht behandelt wird. Symptome von HG sind unter anderem:

  • Starkes Erbrechen, oft mehrmals täglich
  • Unfähigkeit, Nahrung und Flüssigkeit bei sich zu behalten
  • Schwere Dehydration und Elektrolytstörungen
  • Gewichtsverlust von mehr als 5 % des Körpergewichts
  • Extreme Müdigkeit und Schwindel

Die genaue Ursache von HG ist unbekannt, aber genetische Faktoren und eine starke hormonelle Reaktion spielen vermutlich eine Rolle. Die genaue Ursache von HG ist unbekannt, aber genetische Faktoren und eine starke hormonelle Reaktion spielen vermutlich eine Rolle.
Es ist wichtig, bei Verdacht auf HG medizinische Hilfe zu suchen, da diese Erkrankung sowohl für die Mutter als auch für das Baby ein Risiko darstellen kann.

 

Tipps gegen Übelkeit in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsübelkeit lässt sich nicht vollständig verhindern, aber es gibt Möglichkeiten, die Symptome zu lindern. Was du selbst dagegen tun kannst:

  • Häufiger kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt einnehmen. Ein leerer Magen kann die Übelkeit verstärken. Versuche, leichte Snacks wie Cracker oder Toast zu essen.
  • Vermeide stark riechende oder fettreiche Lebensmittel, da diese Übelkeit verursachen oder verschlimmern können.
  • Ingwer hilft: Ingwer ist ein natürliches Mittel gegen Übelkeit. Bereite dir zum Beispiel eine Tasse Ingwertee zu.
  • Wenn du häufig erbrechen musst, trinke tagsüber kleine Schlucke Wasser, um eine Dehydration zu vermeiden.
  • Ausreichend Ruhe: Müdigkeit kann Übelkeit verstärken. Das ist während der Schwangerschaft nicht immer einfach, aber versuche, für genügend Schlaf und Entspannung zu sorgen.

Wenn du unter extremer Übelkeit leidest, helfen diese Tipps möglicherweise nicht. In diesem Fall kannst du Medikamente gegen Übelkeit einnehmen – aber berate dich dazu immer zuerst mit einem Arzt.

Hast du starke Schwangerschaftsübelkeit oder machst du dir Sorgen? Zögere nicht, deine Geburtshelferin oder deinen Arzt um Rat und Hilfe zu bitten.