Aufbewahren und Aufwärmen von Muttermilch
Stillen des Babys
Das Praktische am Stillen ist, dass man die Milch immer in der richtigen Menge und Temperatur dabei hat. Und wenn Sie einmal nicht bei Ihrem Kind sind, wenn es gestillt werden muss, kann es die abgepumpte Muttermilch trinken.
Um die Muttermilch aufzubewahren, gibt es verschiedene Möglichkeiten – mit unterschiedlichen Vorgaben, was die Haltbarkeit betrifft. Es ist wichtig, abgepumpte Milch so frisch wie möglich aufzubewahren, weil sie so am besten ihre wertvollen Eigenschaften beibehält. Abgepumpte Milch können Sie bei Zimmertemperatur, im Kühlschrank, im Gefrierfach und in der Tiefkühltruhe aufbewahren. Die Milch wird zu diesem Zweck in ein Fläschchen, einen Behälter oder einen Beutel gefüllt (nehmen Sie speziell dafür entwickelte Kunststoff-Milchbeutel, denn diese laufen nicht so leicht aus). Sie können auch Eiswürfeltüten verwenden. Frieren Sie keine großen Portionen ein, denn dann wird das Abmessen der Menge schwieriger. Daher sind Milchwürfel so praktisch: Sie tauen nicht zu viel davon auf.
Aufbewahrung
Bei Zimmertemperatur hält sich abgepumpte Milch rund vier bis sechs Stunden, im Kühlschrank drei bis fünf Tage. Stellen Sie die Milch im untersten Fach ganz nach hinten. Im Gefrierfach können Sie abgepumpte Milch zwei Wochen aufbewahren, in der Tiefkühltruhe sogar drei bis sechs Monate! Wenn Sie Milch aufgetaut haben, hält sie sich im Kühlschrank höchstens einen Tag. Aufgetaute Milch bei Zimmertemperatur muss sofort verbraucht werden.
Entdecken und fördern Sie die geistige Entwicklung Ihres Babys
Jetzt HerunterladenAufwärmen
Tiefgefrorene Milch muss aufgetaut werden. Das geht am besten im Kühlschrank. Eine andere Möglichkeit ist das Auftauen auf niedrigster Stufe in einem Flaschenwärmer. Das Aufwärmen der aufgetauten oder gekühlten Milch erfolgt ebenfalls in einem Flaschenwärmer oder in einem Wasserbad.
Bitte beachten Sie: Lassen Sie die Milch nie zu heiß werden, sonst gehen ihre wertvollen Eigenschaften verloren. Daher sollte man Milch nicht in der Mikrowelle erhitzen, denn hier wird sie oft nicht gleichmäßig erwärmt. Es können sogenannte Hotspots in der Milch entstehen, die zu heiß sind. Einmal aufgewärmte Milch, die nicht vollständig ausgetrunken wurde, sollte weggeschüttet werden.