Alles Wissenswerte über Soor bei Säuglingen

Soor ist eine häufige Erkrankung bei Säuglingen. Man erkennt sie an weißen Flecken auf der Zunge, an der Innenseite der Wangen oder am Gaumen Ihres Kindes. Die Infektion kann sowohl für Ihr Baby als auch für Sie selbst unangenehm sein. Sie fragen sich, was Soor ist, wie man diese Infektion erkennt und was man dagegen tun kann? In diesem Artikel informieren wir Sie darüber.

Was genau ist Soor?

Soor – auch bekannt als Mundsoor – ist eine Infektion der Mundschleimhaut, die durch den Pilz Candida albicans verursacht wird. Dieser Pilz tritt häufig bei Babys in den ersten Wochen nach der Geburt auf. Er kann sowohl bei Ihrem Kind als auch bei Ihnen Schmerzen und Juckreiz verursachen.

Woran erkennt man Soor?

Soor erkennt man an weißen Flecken im Mund eines Babys, die nicht verschwinden, wenn man sie reibt. Sie befinden sich oft auf der Zunge, dem Gaumen oder den Wangen. In manchen Fällen kann Soor mit Windelausschlag einhergehen, da der gleiche Pilz auch das Gesäß befallen kann.

Welche Symptome bemerken Sie an sich selbst?

Wenn Ihr Baby Soor hat, kann das auch für Sie unangenehm sein. Vor allem, wenn Sie stillen. Ihre Brustwarzen können wund, rot oder geschwollen sein, und in manchen Fällen bilden sich kleine Risse. Manchmal treten jedoch keine sichtbaren Anzeichen auf. Aber Vorsicht: Schmerzen beim Stillen können bedeuten, dass Sie sich immer wieder gegenseitig anstecken.

Wodurch wird Soor bei Säuglingen verursacht?

Bei den meisten Menschen lebt der Candida-Pilz auf der Haut und im Mund, ohne Probleme zu verursachen. Da sich die Abwehrkräfte von Babys aber noch entwickeln, kann sich der Pilz in manchen Fällen anzusiedeln.

Soor entsteht auf unterschiedliche Weise. Zum Beispiel während der Geburt, wenn der Pilz im Geburtskanal vorhanden ist, oder über die Brustwarzen, wenn Sie stillen. Auch Schnuller und Sauger oder Finger, die mit dem Pilz in Kontakt gekommen sind, können Soor übertragen.

Abhilfe bei Soor

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Baby sich eine Soor-Infektion zugezogen hat, ist es ratsam, Ihren Hausarzt zu konsultieren; vor allem, wenn Ihr kleiner Schatz weniger trinkt. Glücklicherweise ist es nur selten notwendig, Soor mit Medikamenten zu behandeln, und leichte Varianten verschwinden in den meisten Fällen von selbst. Möchten Sie den Heilungsprozess unterstützen? Befolgen Sie die nachstehenden Hygienetipps:

  • Waschen Sie sich vor und nach dem Füttern sowie nach dem Wickeln Ihres Babys gründlich die Hände.
  • Waschen Sie Ihre Brustwarzen nach jedem Füttern mit lauwarmem Wasser und trocknen Sie sie gut ab.
  • Kochen Sie Flaschen, Sauger und Schnuller täglich aus, damit der Pilz keine Chance hat, sich festzusetzen.
  • Waschen Sie Handtücher, Lätzchen und BHs bei mindestens 60°C, um den Pilz abzutöten.
  • Wechseln Sie Ihre Stilleinlagen nach jedem Stillen, um die Hygiene zu gewährleisten.

Natürlich gibt es auch andere Gründe, warum ein Baby manchmal nicht so gut trinkt. Möchten Sie wissen, ob andere Eltern auch damit konfrontiert sind und wie sie damit umgehen? Tauschen Sie sich mit anderen Eltern im Forum in unsere App aus. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.

Behalten Sie Ihr Kind im Auge

Leichte Formen von Soor verschwinden oft von selbst, aber achten Sie darauf, wie viel Ihr Baby trinkt. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind zu wenig trinkt oder sich die Symptome nicht bessern, wenden Sie sich immer an Ihren Hausarzt. Eine gute Hygiene verhindert, dass Sie und Ihr Baby sich immer wieder gegenseitig anstecken, und hält die Pilzinfektion unter Kontrolle.

Hat dieser Artikel Ihnen geholfen?

Ja Nein

    Diesen Artikel teilen