Was ist ein Sakralfleck?

Vielleicht haben Sie schon von einem Mongolenfleck, auch Sakralfleck genannt, gehört. Es handelt sich um eine häufige, gutartige Hauterkrankung, die bei Neugeborenen auftreten kann. Einen Sakralfleck erkennen Sie an der blaugrauen Verfärbung auf der Haut eines Babys. Diese wird innerhalb weniger Tage nach der Geburt sichtbar und kann unterschiedlich groß sein. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen mehr über dieses Phänomen, wie es entsteht und wie es verschwindet.

Woran erkennt man einen Sakralfleck?

Ein Sakralfleck sieht aus wie ein Muttermal, ist aber oft heller und blaugrauer. Dies kann während oder kurz nach der Geburt sichtbar sein. In der Regel sind mehrere Flecken vorhanden, die sich hauptsächlich am Steißbein, am Gesäß und am Rücken befinden. Es ist auch möglich, dass Sie die Flecken auf der Brust, dem Bauch, den Armen und Schultern finden, obwohl dies viel seltener vorkommt. Einige mongolische Flecken können so groß sein, dass sie einen ganzen Körperteil bedecken. Oft ist es so klar, dass es sich um einen mongolischen Fleck handelt, dass keine Biopsie gemacht werden muss, um dies festzustellen. 

Ein deutscher Professor entdeckte dieses Phänomen und behauptete dann, dass es für Menschen aus der Mongolei charakteristisch sei. Doch nichts ist weiter von der Wahrheit entfernt. Es ist zwar wahr, dass Sakralflecken bei mindestens 80% der Kinder asiatischer Abstammung, afrikanischer und indianischer Babys auftreten. Sakralflecken sind bei kaukasischen Babys selten und treten auch häufiger bei Jungen als bei Mädchen auf. 

Wie entstehen Sakralflecken?

Vieles ist noch unklar über die Herkunft eines mongolischen Flecks. Es ist jedoch klar, dass es mit der Ansammlung von Melanozyten (den Zellen, die Pigmente produzieren) zu tun hat, die sich tief in der Haut befinden und sich wahrscheinlich bereits in der Zeit der Entwicklung des Embryos entwickeln.

Was können Sie gegen einen Sakralflecken tun?

Sie können nicht verhindern, dass Ihr Baby einen Sakralfleck bekommt. Es gibt auch keine bekannten Behandlungen. Da dieses Phänomen völlig ungefährlich ist, ist keine weitere Behandlung notwendig. 

Verschwindet ein Sakralfleck von selbst?

In den meisten Fällen verschwindet ein Sakralfleck innerhalb der ersten Lebensjahre eines Kindes von selbst. In vielen Fällen dunkelt der Fleck jedoch erst im ersten Lebensjahr nach. Im zweiten Lebensjahr ist der Fleck am größten und verschwindet dann allmählich. Die meisten Sakralflecken sind verschwunden, wenn die Kinder in den Kindergarten kommen. 

Sind Sie neugierig auf die Erfahrungen anderer Eltern mit einem Baby mit einem Sakralfleck? In unserem Forum kannst du dich mit anderen Eltern zum Beispiel über Beschwerden, Sprünge, Ernährung und Schlaf austauschen. Laden Sie die App herunter und reden Sie mit!

Hat dieser Artikel Ihnen geholfen?

Ja Nein

    Diesen Artikel teilen