Erkältungen bei Babys: Welche Anzeichen gibt es und wie kann man eine Infektion verhindern?

Hat sich dein Baby eine Erkältung eingefangen? Das kann sehr unangenehm sein, sowohl für dein Kind als auch für dich. Eine verstopfte Nase, Schlafstörungen, Lustlosigkeit und eine stark wechselnde Stimmung. Das gehört leider oft dazu. Doch was genau ist eine Erkältung, wie erkennt man die Symptome und vor allem, was kannst du tun, damit es deinem Kleinen wieder besser geht? In diesem Blog erfährst du alles Wissenswerte, und geben praktische Tipps, um die Genesung deines Kindes zu fördern.

 

 

 

Was genau ist eine Erkältung?

Du kennst das wahrscheinlich: Schnupfen, Schleim und eine verstopfte Nase. Eine Erkältung ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, manchmal auch der Nasennebenhöhlen oder des Rachens. Das klingt harmlos und ist es in der Regel auch, aber es kann lästig sein und Unbehagen verursachen.

Woran erkenne ich eine Erkältung bei meinem Baby?Woran erkenne ich eine Erkältung bei meinem Baby?

Es kann manchmal schwierig sein, die Anzeichen einer Erkältung zu erkennen. Vor allem, weil Babys noch nicht sagen können, was ihnen zu schaffen macht. Dennoch gibt es einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass dein Kleines erkältet ist.

  • Verstopfte Nase
  • Niesen
  • Husten
  • Tränen in den Augen
  • Verstärkte Anhänglichkeit

In der Regel verschwinden die Symptome innerhalb von zwei Wochen von selbst. Aber Vorsicht: Hat dein Baby Fieber über 38 Grad, ist es jünger als 3 Monate oder bemerkst du Symptome wie Schläfrigkeit, Keuchen oder dass dein Baby nicht mehr in die Windel uriniert? Wenn ja, wende dich an deinen Hausarzt.

Wie lange dauert eine Erkältung?

Erkältungen bei Säuglingen sind häufig. Normalerweise erholt sich dein Kleines innerhalb von zwei Wochen von selbst. Natürlich kann es für euch als Eltern eine kleine Herausforderung sein. Möchtest du Erfahrungen austauschen oder Fragen zur Entwicklung deines Babys stellen? Die Oje, ich wachse! App bietet eine gute Möglichkeit, mit anderen Eltern in Kontakt zu treten. Außerdem ist die App vollgepackt mit Funktionen, um z. B. Sprünge zu verfolgen. Das ist sehr nützlich!

Was kann ich tun, um einer Erkältung vorzubeugen?

Eine Erkältung gehört zum Leben dazu und ist sogar gut für die Entwicklung des Immunsystems deines Babys. Sie macht dein Kleines stärker! Trotzdem möchtest du natürlich eine erneute Erkältung verhindern. Wasche deshalb regelmäßig Hände und Gesicht deines Babys mit einem lauwarmen Waschlappen. Lüfte die Räume gut, aber achte darauf, dass dein Baby nicht in der Zugluft liegt. Vermeide es, während einer Erkältung häufiger zu baden oder zu duschen, denn das kostet dein Baby unnötig Energie. Ruhe und frische Luft sind jetzt am wichtigsten.

Erleichterung bei einer Erkältung

Du kannst die Genesung deines Kindes nicht beschleunigen, aber zum Glück ist es möglich, ihm Linderung zu verschaffen. Wir haben einige hilfreiche Tipps  zusammengestellt. 

  • Erkältungsbalsam: Wähle einen natürlichen Balsam, der für Säuglinge sicher ist. Er beruhigt, hilft, freier zu atmen und kann lindernd wirken. So schläft dein Baby leichter ein. Für die ganz Kleinen (1 – 2 Monate) kannst du die Dose offen im Zimmer stehen lassen, anstatt sie einzuschmieren.
  • Kochsalzlösung oder Inhalationsöl: Nasentropfen mit einer milden Kochsalzlösung oder ein spezielles Baby-Nasenspray können helfen. Verwende nur natürliche Produkte und sei vorsichtig mit ätherischen Ölen.
  • Zwiebel neben dem Kinderbett: Eine geschnittene Zwiebel reinigt die Luft und kann das Atmen erleichtern. Lege die Zwiebel eine Stunde vor dem Schlafengehen hin und entferne sie dann wieder.
  • Vermehrtes Trinken: Gebe deinem Baby öfter die Brust oder die Flasche, um eine Dehydrierung zu verhindern. Ernährung unterstützt das Immunsystem.
  • Feuchte Luft: Achte darauf, dass die Luft nicht zu trocken ist. Der Dampf einer heißen Dusche kann helfen, aber vermeide Diffusoren mit ätherischen Ölen.
  • Erhöhter Kopf: Lasse dein Baby mit dem Kopf etwas höher schlafen, z. B. in einer Babytrage oder durch Kippen des Bettchens.
  • Ruhe und Komfort: Vermeide laute Geräusche und Menschenansammlungen und ziehe dein Baby gut an. Achte darauf, dass die Räume nicht zu warm oder zu kalt ist. 

Mit diesen Tipps kannst du es deinem Kind viel angenehmer machen. Hast du Fragen über die Gesundheit deines Kindes? Wende dich stets an deinen Hausarzt oder an eine Kindergesundheitsberatungsstelle.

Hat dieser Artikel Ihnen geholfen?

Ja Nein

    Diesen Artikel teilen