Der große Moment der Geburt Ihres Babys rückt immer näher. Müssen Sie auf den letzten Drücker noch etwas zusammensuchen? Das sollten Sie vermeiden. Packen Sie rechtzeitig Ihre Tasche für den Krankenhausaufenthalt. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch die Vorbereitungen. Von dem, was in die Notfalltasche gehört, bis hin zu den Vorbereitungen für eine entspannte Heimkehr. Haben Sie Lust, weiter zu lesen?

Vorbereitung und Ende der Schwangerschaft
Man weiß nie genau, wann der Zeitpunkt gekommen ist. Damit Sie später unbesorgt die Entbindung abwarten können, sollten Sie sich rechtzeitig um einige Dinge kümmern. Wir beginnen mit den Vorbereitungen.
Informieren Sie sich
Stellen Sie sicher, dass Sie gut darüber informiert sind, wie eine natürliche Geburt abläuft. Besprechen Sie Ihre Fragen ausführlich mit Ihrem Geburtshelfer und besuchen Sie bei Bedarf einen Schwangerschaftskurs. Vor allem, wenn Sie zum ersten Mal entbinden, kann dies sehr hilfreich sein. Informieren Sie sich auch über verschiedene Gebärpositionen und Entbindungsmöglichkeiten. So werden Sie bald eine Reihe von Optionen haben, die zu Ihnen passen.
Legen Sie Ihre Wünsche fest
Erstellen Sie einen Geburtsplan, in dem Sie wichtige Aspekte hinsichtlich des Ablaufs der Geburt bestimmen können. So weiß jeder, welche Wünsche Sie haben. Überlegen Sie auch, wen Sie außer Ihrem Partner und dem Geburtshelfer noch dabei haben möchten. Vielleicht einen Geburtscoach, Ihre Mutter oder eine Freundin?
Denken Sie voraus
Haben Sie Kinder oder Haustiere? Organisieren Sie im Voraus jemanden, der auf diese aufpassen kann, damit Sie während der Entbindung nicht daran denken müssen. Vergessen Sie nicht, wichtige Telefonnummern in Ihrem Telefon zu speichern, damit Sie sie nicht suchen müssen, wenn die Zeit knapp wird.
Wussten Sie, dass Sie mit unsere App einen Einblick in alle Sprünge, sowie in alle Entwicklungen und Meilensteine Ihres Babys gewinnen. Sie erfahren, warum Ihr kleiner Schatz von Zeit zu Zeit weinerlicher oder anhänglicher ist und was Sie tun können, um ihm zu helfen.
Was in Ihrer Notfalltasche nicht fehlen darf
Egal, ob Sie im Krankenhaus oder zu Hause entbinden, ein Notfallkoffer ist unverzichtbar. Schließlich kann es passieren, dass Sie unerwartet ins Krankenhaus müssen. Wir empfehlen, Ihre Tasche um die 37. Schwangerschaftswoche herum vorzubereiten und zu packen.
Die Checkliste fürs Packen
- Bequemer Pyjama oder T-Shirt für die Entbindung
- Pyjama oder T-Shirt das zum Stillen geeignet ist; ein Oberteil, das leicht hochgezogen werden kann, z. B. speziell für das Stillen gemacht ist
- Warme Socken (nach der Geburt kann Ihnen kalt sein, da eine Geburt viel Kraft kostet)
- Bademantel und Hausschuhe für zusätzlichen Komfort
- Unterwäsche (denken Sie daran, dass die Wöchnerinnen-Vorlage hineinpassen muss)
- Brille und/oder Kontaktlinsen
- Wenn Sie beabsichtigen, Ihr Baby zu stillen: Still-BHs
- Kulturbeutel (mit Zahnbürste, Zahnpasta, Shampoo, Deo, Körperlotion, Lippenbalsam, Bürste, eventuell Make-up und Haargummis)
- Babykleidung: denken Sie daran, 2 Größen mitzunehmen,, so dass Sie immer etwas Passendes dabei haben.
- 2 Strampler
- 2 Trikots
- 2 Hosen
- oder 2 Strampelhosen
- 2 Paar Söckchen
- 1 Jäckchen
- 2 Mützchen
- Handy (mit den wichtigsten Telefonnummern) und Ladegerät
- Portemonnaie mit Bankkarte, Personalausweis oder Führerschein und eventuell Ihrer Krankenversicherungskarte
- Bringen Sie auch zusätzlich etwas zu Essen und zu Trinken mit (eine Flasche Wasser und ein paar Snacks)
- Haben Sie einen Geburtsplan erstellt? Dann bringen Sie diesen auch mit.
- Vergessen Sie den Kindersitz fürs Auto (für Neugeborene geeignet) nicht.
Ist eine Einleitung der Geburt oder ein Kaiserschnitt geplant? Dann packen Sie von allem ein bisschen mehr ein, denn Sie werden wahrscheinlich länger im Krankenhaus bleiben.
Vorbereitungen zu Hause
Es ist sehr angenehm, wenn man nach der Geburt nach Hause kommt und alles ist gut vorbereitet. Mit ein paar klugen und rechtzeitigen Vorkehrungen werden die ersten Tage viel ruhiger und entspannter sein.
Mutterschaftsset
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Mutterschaftsset zu Hause haben. Für eine Hausgeburt, aber auch wenn Sie im Krankenhaus entbinden. Das Set beinhaltet u. a. eine Mutterschaftsmatratze und einen Matratzenschoner, zum Schutz Ihres Bettes, streile Mullbinden, Desinfektionsmittel und ein digitales Fieberthermometer. Ein nützlicher Tipp: legen Sie eine Unterlage über den Autositz, falls Ihre Fruchtblase im Auto platzt oder wenn Sie mit einer bereits geplatzten Fruchtblase ins Krankenhaus gefahren werden. Gut zu wissen: viele Zusatzversicherungen erstatten die Kosten für das Mutterschaftsset. Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice daraufhin. Es ist nicht in Ihrer Versicherung enthalten? Dann können Sie die notwendigen Sachen in einer Apotheke oder Drogerie kaufen. Sie werden sogar als komplettes Mutterschaftsset verkauft.
Babyausstattung
Die Ankunft Ihres Babys steht kurz bevor. Ist Ihre Babyausstattung bereits komplett? Von einer Wiege mit fester Matratze und einem weichen Spannbetttuch bis hin zu Basics wie Strampler, Socken, Windeln und Feuchttüchern. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Grundausstattung rechtzeitig zur Hand haben.
Praktische Wohnungseinrichtung
Neben den ganzen Babysachen, ist es auch sinnvoll, Ihre Einrichtung den Gegebenheiten anzupassen. Haben Sie eine bequeme Sitzgelegenheit fürs Stillen? Einen praktischen Platz zum Wickeln Ihres Babys? Vergessen Sie auch nicht, Ihr Bett mit Unterlegkeilen etwas höher zu stellen. Diese können Sie oft in einem Haushaltswarengeschäft mieten. Achten Sie auch darauf, dass alles in Reichweite ist. So müssen Sie sich nicht bücken oder zu viel heben. Mit einer praktischen Wohnungseinrichtung macht Ihnen das Leben sehr viel leichter.
Sie sind bereit für den großen Moment
Wenn Sie gut vorbereitet sind, können Sie sich beruhigt auf die Entbindung konzentrieren. Vom Packen der Notfalltasche bis zur Vorbereitung der Babyausstattung. Sie haben an alles gedacht. Eine vorausschauende Planung macht Ihnen das Leben leichter und gibt Ihnen mehr Zeit, Ihr Kind zu genießen.