Schluckauf bei Neugeborenen nach dem Füttern

Du hast dein Baby gerade gestillt oder mit der Flasche gefüttert, und schon beginnt der Schluckauf. Beim ersten Mal erschrickst du vielleicht: Ist das überhaupt normal? Die gute Nachricht: Schluckauf bei einem Neugeborenen nach dem Füttern ist völlig normal und harmlos. Frägst du dich: „Kann man ein Neugeborenes mit Schluckauf füttern?“ Oder: „Wie kann ich den Schluckauf bei meinem Baby stoppen?“ In diesem Artikel erfährst du alles über Ursachen, hilfreiche Tipps und wann du besser auf dein Bauchgefühl hören solltest.

Neugeborene sind bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt

Die Schwangerschaft dauert im Schnitt etwa 9 Monate, aber wusstest du, dass Neugeborene zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig „fertig“ sind? Der menschliche Nachwuchs ist unter den Säugetieren einzigartig: Die Organentwicklung geht nach der Geburt noch weiter. Deshalb spricht man oft vom „vierten Trimester“. In diesen ersten drei Monaten sind Dinge wie Bauchschmerzen, Spucken nach dem Stillen oder Schluckauf bei Neugeborenen nach jeder Fütterung ganz normal.

Wie entsteht Schluckauf bei Neugeborenen?

Der Schluckauf entsteht im Zwerchfell, einem Muskel zwischen Brustkorb und Bauchraum. Wenn sich das Zwerchfell plötzlich zusammenzieht, folgt ein unwillkürlicher Laut: der Schluckauf. Bei Neugeborenen ist dieser Muskel noch nicht vollständig ausgereift, daher tritt Schluckauf bei Neugeborenen nach dem Füttern häufiger auf, besonders bei Frühchen. Aber auch ältere Säuglinge haben manchmal Schluckauf.

Was tun, wenn dein Neugeborenes nach jeder Fütterung Schluckauf hat?

Keine Sorge: Schluckauf bei einem Neugeborenen nach jeder Fütterung ist meist harmlos und verschwindet von selbst. Tritt er jedoch zusammen mit häufigem Spucken, Bauchkrämpfen oder starkem Weinen auf, kann auch Reflux eine Rolle spielen. Auch das ist bis zu einem gewissen Grad normal.

Bist du unsicher, ob der Schluckauf bei deinem Baby wirklich normal ist? Weint dein Baby oft nach dem Füttern und scheint es sich unwohl zu fühlen? Höre auf dein Gefühl und sprich mit einem Kinderarzt oder einer Hebamme.

Schluckauf bei Neugeborenen nach dem Füttern stoppen: was hilft?

Der Schluckauf selbst kann meist nicht vollständig verhindert werden, aber du kannst versuchen, den Auslöser zu minimieren oder das Unwohlsein zu lindern. Hier ein paar bewährte Tipps:

Mache eine Pause beim Füttern

Besonders bei Flaschennahrung gelangt viel Luft in den Magen. Diese Luft kann Schluckauf bei Neugeborenen nach dem Füttern verursachen. Eine kurze Trinkpause zwischendurch kann helfen.

Halte dein Baby nach dem Füttern aufrecht und lasse es Bäuerchen machen

Auch Stillbabys profitieren manchmal vom Aufstoßen. Hat dein Baby regelmäßig Schluckauf nach jeder Fütterung, probiere aus, es nach dem Trinken 20–30 Minuten aufrecht zu halten, bis es aufstoßen kann.

Ändere die Fütterposition

Eine halbliegende Haltung kann bewirken, dass Milch in die Speiseröhre zurückläuft. Das erhöht das Risiko für Schluckauf bei Neugeborenen nach dem Füttern. Eine aufrechtere Position, etwa die Wiege- oder Koalaposition beim Stillen, kann helfen.

Trage dein Baby in einer Tragehilfe

Das Tragen in aufrechter Position unterstützt die Verdauung und verringert die Wahrscheinlichkeit für Schluckauf bei einem Neugeborenen nach dem Füttern. Gleichzeitig ist dein Baby dir nah, das schafft Geborgenheit.

Probiere einen Sauger mit langsamerem Milchfluss

Bei Flaschenkindern kann ein zu starker Milchfluss Schluckauf fördern. Ein langsamerer Sauger hilft, die Milchaufnahme zu regulieren.

Lege dein Baby bei Bedarf mehrmals an dieselbe Brust an

Kommt dein Baby sehr häufig zum Trinken, etwa bei einem Wachstumsschub? Lege es öfter an dieselbe Brust an, damit der Milchfluss weniger stark ist und dein Baby ruhiger trinken kann.

Biete einen kleinen zusätzlichen Schluck Milch an

Frägst du dich: „Kann man ein Neugeborenes mit Schluckauf füttern?“ Ja, das geht. Ein kleiner Schluck Milch kann helfen, die Speiseröhre zu beruhigen und den Schluckauf zu lindern. Weint dein Baby jedoch stark, versuche es zunächst zu beruhigen, bevor du erneut stillst oder fütterst.

Lenke dein Baby ab

Manchmal hilft schon ein Liedchen, Wiegen oder Herumtragen. Auch Nähe kann Wunder wirken.

Vertraue auf dich (und aufeinander)

Viele Expert*innen sind sich einig: Schluckauf bei Neugeborenen nach dem Füttern kann man nicht immer verhindern. Aber du kannst viel tun, um es deinem Baby leichter zu machen. Bleiben die Beschwerden trotz allem bestehen, hol dir professionelle Unterstützung.

Und das Wichtigste: du kennst dein Baby am allerbesten. Vertraue deinem Instinkt. Tausche dich gerne mit anderen Eltern aus, zum Beispiel über unsere App. Gemeinsam geht alles leichter.

Hat dieser Artikel Ihnen geholfen?

Ja Nein

    Diesen Artikel teilen