Wann kann mein Kleinkind…

Die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung vom Baby zum Kleinkind verläuft in kleinen Schritten. Manchmal geht es plötzlich ganz schnell, dann wieder dauert es etwas länger, bis das Kind bereit für eine neue Phase ist.

Im Großen und Ganzen gibt es einige Meilensteine, an denen du dich orientieren kannst. Wir haben sie für dich zusammengestellt.

Ballspiele

Etwa um den ersten Geburtstag herum beginnt dein Kind, sich für einen Ball zu interessieren. Es versucht, die scheinbar unkontrollierbaren Bewegungen eines Balls durch Werfen und Treten in den Griff zu bekommen. Erst später, zwischen dem dritten und vierten Lebensjahr, ist die Motorik so weit entwickelt, dass es auch das Fangen lernen kann. Mit einem weichen Ball könnt ihr einfache Spiele machen: Rolle den Ball zu ihm und lass ihn zurückwerfen. Schritt für Schritt könnt ihr den Abstand vergrößern. Zeige ihm auch, dass man den Ball nicht nur werfen, sondern auch kicken kann. Fangübungen macht ihr am besten ganz nah beieinander.

Schieben und Ziehen

Zwischen dem 12. und 18. Monat entdeckt dein Kind, dass man Spielzeug über den Boden schieben oder an einer Schnur hinter sich herziehen kann. Spielzeug, das dabei Geräusche macht, wird es besonders spannend finden und es motiviert zusätzlich, diese Bewegungsarten zu üben. Gleichzeitig lernt dein Kind, in die Hocke zu gehen, um besser an das Spielzeug zu kommen, ohne sich hinzusetzen. Zeige ihm diese Bewegungen spielerisch.

Klettern

Zwischen dem ersten und zweiten Geburtstag entdeckt dein Kind, dass es durch Klettern an Dinge herankommt, die vorher unerreichbar waren. Das bedeutet für dich: auf Entdeckungstouren gefasst sein und Vorsichtsmaßnahmen treffen. Küchenschränke, Stühle, Regale, alles wird nun zur potenziellen Kletterhilfe. Ein paar praktische Tipps:

  • Bringe deinem Kind bei, wie man sicher klettert, auf weichem Untergrund und mit Kissen. Das Bedürfnis ist da, also begleite es dabei.
  • Sichern Regale mit Kippschutz an der Wand (gibt es günstig im Baumarkt) und stelle wackelige Tische an sichere Orte.
  • Bewahre Putzmittel und andere gefährliche Produkte in einem abgeschlossenen, hoch gelegenen Schrank auf. Denk daran: Ein Küchenschrank, ein Eimer oder ein Wäschekorb kann schnell zur Aufstiegshilfe werden – und plötzlich sind Messer oder Geschirr auf der Arbeitsplatte in greifbarer Nähe.

Rennen

Zwischen 18 und 24 Monaten verwandelt sich der Gehversuch deines Kindes in einen Lauf. Eine aufregende Zeit, denn plötzlich geht alles viel schneller. Natürlich besteht Sturzgefahr – aber das ist der Weg, auf dem dein Kind seine körperlichen Grenzen kennenlernt. Spiele mit ihm an einem sicheren Ort, damit es Bewegungen besser kontrollieren lernt. Ein kleines Wettrennen mit Gleichaltrigen (oder auch Erwachsenen) wird noch spannender, wenn es einen kleinen „Preis“ für den Sieger gibt.

Trocken werden

Viele Eltern sehnen sich nach dem Moment, in dem ihr Kind trocken wird. Keine Windelpakete mehr schleppen, keine überquellenden Mülleimer. Wann genau dieser Zeitpunkt kommt, hängt von vielen Faktoren ab und liegt im Durchschnitt zwischen dem 24. und 36. Monat. Es kann aber auch noch etwas länger dauern – Trockenwerden ist ein Entwicklungsprozess, und dein Kind muss wirklich bereit dafür sein. Bestimmte Anzeichen können dir zeigen, dass es so weit ist: zum Beispiel, wenn es versucht, die Windel auszuziehen oder daran zu fummeln. Auch wenn es bewusst die Beinchen zusammenkneift oder sich in eine Ecke stellt und sichtbar presst. Stelle das Töpfchen spielerisch vor. Ein Windelhöschen, das es selbst herunterziehen kann, fördert zusätzlich das Gefühl von Selbstständigkeit. Das Wichtigste ist und bleibt: Geduld. Gerade anfangs wird es noch oft zu kleinen „Unfällen“ kommen. Tadel oder Ärger bringen in dieser Phase gar nichts.

Springen

Zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag entdeckt dein Kind das Springen. Anfangs hüpft es mit beiden Füßen an Ort und Stelle, eine neue Bewegung, die es motiviert, höher oder weiter zu springen. Anfangs führt das oft zu Stürzen, denn es lernt jetzt, Kopf und Gliedmaßen neu zu koordinieren. Schaffe einen geschützten Raum, in dem ihr gemeinsam Springspiele machen könnt. Nimm seine Hände und zählt gemeinsam bis drei, bevor ihr springt. So hilfst du ihm, Bewegungen besser zu steuern.

Hat dieser Artikel Ihnen geholfen?

Ja Nein

    Diesen Artikel teilen